Aktuelles

Einladung zur Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung 2022

Liebes Vereinsmitglied,

hiermit lädt der Vorstand recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, 03. Februar 2023, um 19:00 Uhr, ein. Die Versammlung findet im Vereinslokal „Zur Alten Weinstube“ im Gasthaus Wagner statt.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1                    Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

TOP 2                   Gedenken der verstorbenen Kamerad*Innen

TOP 3                   Ehrung langjähriger Mitglieder

TOP 4                   Genehmigung der Tagesordnung

TOP 5                   Zulassung vorliegender Anträge

      TOP 5.1                     Satzungsänderung §1 Name, Sitz, Rechtsform; hier Absatz 1 (siehe Rückseite)

      TOP 5.2                     Ernennung eines Ehrenmitgliedes

TOP 6                   Berichte

      TOP 6.1                     Bericht des 1. Vorsitzenden

      TOP 6.2                    Bericht des Löschgruppenführers

      TOP 6.3                    Bericht des Geschäftsführers zur Mitgliederversammlung vom 01.07.2022

      TOP 6.4                    Bericht der Kassenwartin

      TOP 6.5                    Bericht der Kassenprüfer

TOP 7                   Aussprache zu den Berichten

TOP 8                   Beschlussfassung über vorliegende Anträge

TOP 9                   Entlastung Kassenwarte und Vorstand

TOP 10                 Neuwahl des Vorstandes (1. Vorsitzender ausgenommen)

TOP 11                  Vereinsjahr 2023

TOP 12                  Verschiedenes

Ergänzende Anträge oder Anregungen zur Tagesordnung können bis zum 01. Februar 2023 beim 1. Vorsitzenden schriftlich oder per E-Mail (foerderverein@feuerwehr-werlau.de) eingereicht werden.

Nach der Versammlung wird in diesem Jahr wieder ein kleiner Imbiss gereicht. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme.

gez. Sven Spriestersbach, 1. Vorsitzender


1. Antrag zur Abstimmung auf der Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung am 03. Februar 2023: Satzungsänderung §1 Name, Sitz, Rechtsform; hier Absatz 1

Hiermit stelle ich, Sven Spriestersbach, den Antrag auf der Mitgliederversammlung am 03. Februar 2023 über eine Satzungsänderung unter Tagesordnungspunkt 8 abstimmen zu lassen.

Auf der gemeinsamen Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Goar am 19. April 2022, wurde unter Punkt 11 die Neuorganisation der Freiwilligen Feuerwehr St. Goar beschlossen. Die aus den Teileinheiten Biebernheim, St. Goar und Werlau bestehende Gesamtwehr, wird in eigenständige Feuerwehren getrennt. Dies hatte organisatorische Gründe, zum Beispiel die Einsparung der weiteren Position eines Wehrführers und dessen Stellvertreters. Es war nämlich den jeweiligen Löschgruppenführern nicht klar, wie gerade die Position des Wehrführers in Zukunft dauerhaft besetzt werden könnte. Außerdem ist in der Verbandsgemeinde dieses Konstrukt einmalig. Es wurde seitens der Löschgruppenführer David Spormann, Pascal Ohlrich und Max Müller zugesichert, dass sich in der Zusammenarbeit untereinander nichts ändern soll. David Spormann und Max Müller wurden automatisch zu Wehrführern und in der Wehr St. Goar stand die Bestätigungswahl von Pascal Ohlrich im Sommer 2022 an. Bei der Wahl wurde Marcel Paul zum Wehrführer gewählt.

Daher ist der Vereinsname des „Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe St. Goar-Werlau e.V.“ auch überholt. Vorschlag für den Vereinsnamen nach Spaltung soll kurz und knapp sein: „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werlau e.V.“

Die Satzung des „Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe St. Goar-Werlau e.V.“ von 2016 beschreibt in §1 Name, Sitz und Rechtsform:

§ 1 Name, Sitz, Rechtsform

(1) Der Verein trägt den Namen „Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe St. Goar-Werlau e.V.“.

(2) Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

(3) Der Sitz des Vereins ist St. Goar.

Zur Abstimmung gebracht werden soll der folgende Vorschlag (in grün; kursiv gedruckt ist die Änderung):

§ 1 Name, Sitz, Rechtsform

(1) Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werlau e.V.“.

(2) Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

(3) Der Sitz des Vereins ist St. Goar.

gez. Sven Spriestersbach, 1. Vorsitzender


2. Antrag zur Abstimmung auf der Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung am 03. Februar 2023: Ernennung eines Ehrenmitgliedes

Hiermit stelle ich, Sven Spriestersbach, den Antrag auf der Mitgliederversammlung am 03. Februar 2023, über die Ernennung eines Ehrenmitgliedes auf der Mitgliederversammlung am 02. Februar 2024 abzustimmen. Der Vorstand schlägt Herrn Manfred Vosshage als weiteres Ehrenmitglied vor. Herr Vosshage war lange Jahre im Vorstand des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr tätig.

gez. Sven Spriestersbach, 1. Vorsitzender

Bundesweiter Warntag 2022 – Bürgerinformation der Freiwilligen Feuerwehr Werlau

Quelle: BKK.BUND.DE

Vorwort

Der bundesweite Warntag fand am 08.12.2022 zwischen 11 Uhr und 11:45 Uhr zum zweiten Mal in seiner Geschichte statt. Was es zu beachten gab und warum ein solcher Warn­tag sinnvoll ist, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Warum gibt es den Warntag in Deutschland?

Der Warntag gibt den Behörden die Möglichkeit, die vorhandenen Warnmittel zu testen und die Bevölkerung auf den Ernst­fall zu sensibilisieren. Warnungen können bei einem Großschadensereignis essenziell sein, um Menschenleben zu schützen. Daher gibt es viele verschiedene Warnkanäle die wir hier vorstellen werden.

Wie wird gewarnt?

Die Bevölkerungswarnung erfolgt über verschiedene Kanäle:

Zum einen gibt es die Warnapps „NINA“ und „KATWARN“ die für jedes Smartphone verfügbar sein sollten. Diese beiden Apps können über den normalen App Store bzw. Play Store installiert werden. Anschließend kann man personalisierte Einstellungen vornehmen, wie und wann man gewarnt werden will.

Quelle: BKK.BUND.DE
Quelle: fokus.fraunhofer.de

Katwarn – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung

Auch über zahlreiche Medien und Rund­funksender erfolgt die Warnung. Sie unter­brechen beispielsweise ihre Sendungen oder senden eine Warnung als Texteinblendung. Erstmals in diesem Jahr wird auch die Warnmethode „Cell Broadcast“ getestet. Bei dieser Warnmethode bekommen alle unterstützten Smartphones eine Warnmeldung, ohne dass eine App o.ä. installiert wurde. Dieses Warnmittel funktioniert mit Hilfe des Mobil­funknetzes. Dabei wird eine Warnung an alle Geräte versendet, die in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Zuvor muss diese Funktion aber gegebenenfalls auf dem Smartphone aktiviert werden.

Weitere Informationen finden Sie

Startseite | Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de)

Flyer zum Warntag – BKK

Bundesweiter Warntag – BBK

Warn-App NINA – BBK (bund.de)

Katwarn – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung

Rückmeldungen

Wie Sie den Warntag erlebt haben, können Sie noch bis zum 15.12.2022 unter www.warntag-umfrage.de mit Hilfe einer kurzen Umfrage wiedergeben.

Autor: Niklas Oldach

Einladung zur Vereins- bzw. Herbstwanderung 2022

Liebes Mitglied,

auch in diesem Jahr hat der Vorstand des Vereins beschlossen, für seine Mitglieder und deren Angehörige, wieder eine Herbstwanderung mit Abschluss im Vereinslokal „Zur Alten Weinstube“ in Werlau anzubieten.

Die Wanderung findet am Samstag, 08. Oktober 2022 statt. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Abmarsch ist um 15.00 Uhr!!! Die Route führt uns wieder durch unsere schöne Werlauer Flur. Es sei aber gewiss: jeder wird die Route schaffen, zum Beispiel mit einem leicht geländegängigen Fahrzeug, wie z.B. einem Kinderwagen. Wir starten in Richtung Schäferbank und gehen dann in den Bruderwald. Von dort aus gehen wir Richtung Rehstall und über den Holzfelder Weg nach Werlau zurück. Die Route kann hier eingesehen werden:

Natürlich werden wir die Wanderung mit einer schönen Zwischenrast an der ehemaligen Hohlen Buche versüßen, das ist etwas mehr als die Hälfte der Strecke. Im Anschluss an die Wanderung erwartet uns ein vom Vereinswirt und seinen Wichteln lecker zubereitetes Essen. Zur Auswahl stehen Schweineschnitzel Wiener Art, Schweineschnitzel mit Jäger- oder Paprikasauce, jeweils inkl. Beilagen und Käse- bzw. Schinkenbrot. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein und einigen gekühlten Erfrischungsgetränken, soll dann dieser Tag seinen Abschluss finden.

Für fußkranke Teilnehmer besteht die Möglichkeit den Rückweg nach der Rast mit dem Feuerwehrauto zurückzulegen.

Sollte wider Erwarten das Wetter eine Wanderung nicht zulassen, so treffen wir uns lediglich um 19:00 Uhr zum Abendessen und dem gemütlichen Teil bei unserem Vereinswirt im Saal. Jedes teilnehmende Fördervereinsmitglied erhält einen Verzehrbon im Wert von 10,- €. Der Umtrunk bei der Wanderung ist frei für alle Teilnehmer.

Damit dies auch gut organisiert werden kann, ist eine Anmeldung unabdingbar. Wir bitten Euch um Rückmeldung bis Dienstag, 04. Oktober 2022, bei Sven Spriestersbach, Niklas Oldach oder Fabian Rink (per Abschnitt auf Eurer Einladung). Oder die Anmeldung kann telefonisch unter 0 67 41/981 551 (1. Vorsitzender), per SMS/WhatsApp unter 0171/568 4533 oder per E-Mail unter foerderverein@feuerwehr-werlau.de durchgeführt werden; aber auch hier unten über das Formular auf dieser Seite.

Die 33. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (33. CoBeLVO) vom 03. April 2022 erlaubt uns die Durchführung der Veranstaltung auch ohne Maskenpflicht und ohne Abstandsgebot. Wer aber trotzdem eine Maske tragen möchte, findet dafür sicher Verständnis.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns auf Euch!

Euer Vorstand

Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0

Einladung zum Zehnthoffest 2022

Nach dem seit 2020 das Fest nun drei Jahre pausierte, wollen wir dieses Jahr mal wieder langsam anfangen und wieder unser Zehnthoffest stattfinden lassen. Leider ist der Platz noch nicht umgestaltet, wir wollen aber dennoch das Beste daraus machen! Wir freuen uns auf Euren Besuch am 28. und 29. Mai 2022!

Einladung zur Vereins- bzw. Herbstwanderung 2021

Liebes Mitglied,

in diesem Jahr hat der Vorstand des Vereins beschlossen, für seine Mitglieder und deren Angehörige, wieder eine Herbstwanderung mit Abschluss im Vereinslokal „Zur Alten Weinstube“ in Werlau anzubieten.

Die Wanderung findet am Samstag, 09. Oktober 2021 statt. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Abmarsch ist um 15.00 Uhr!!! Die Route führt uns wieder durch unsere schöne Werlauer Flur. Es sei aber gewiss: jeder wird die Route schaffen, zum Beispiel mit einem leicht geländegängigen Fahrzeug, wie z.B. einem Kinderwagen. Natürlich werden wir die Wanderung mit einer schönen Zwischenrast versüßen. Im Anschluss an die Wanderung erwartet uns ein vom Vereinswirt und seinen Wichteln lecker zubereitetes Essen. Zur Auswahl stehen Schweineschnitzel Wiener Art, Schweineschnitzel mit Jäger- oder Paprikasauce, jeweils inkl. Beilagen und Käse- bzw. Schinkenbrot. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein und einigen gekühlten Erfrischungsgetränken, soll dann dieser Tag seinen Abschluss finden.

Für fußkranke Teilnehmer besteht die Möglichkeit den Rückweg nach der Rast mit dem Feuerwehrauto zurückzulegen.

Sollte wider Erwarten das Wetter eine Wanderung nicht zulassen, so treffen wir uns lediglich um 19:00 Uhr zum Abendessen und dem gemütlichen Teil bei unserem Vereinswirt im Saal. Jedes teilnehmende Fördervereinsmitglied erhält einen Verzehrbon im Wert von 10,- €. Der Umtrunk bei der Wanderung ist frei für alle Teilnehmer.

Damit dies auch gut organisiert werden kann, ist eine Anmeldung unabdingbar. Erst recht wegen der gültigen Corona-Regeln (siehe dazu speziell die nächsten Absätze). Wir bitten Euch entweder die abzutrennende Rückmeldung auf der Rückseite dieser Einladung bis Montag, 04. Oktober 2021, bei Sven Spriestersbach, Niklas Oldach oder Fabian Rink abzugeben. Oder die Anmeldung telefonisch unter 0 67 41/981 551 (1. Vorsitzender), per SMS/WhatsApp unter 0171/568 4533 oder per E-Mail unter foerderverein@feuerwehr-werlau.de durchzuführen; aber auch hier unten über das Formular auf dieser Seite.

Die Sechsundzwanzigste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (26. CoBeLVO) vom 8. September 2021 erlaubt uns die Durchführung der Veranstaltung auch ohne Maskenpflicht und ohne Abstandsgebot. Dies gilt aber nur dann, wenn alle Teilnehmer geimpft oder genesen sind oder es sich um Kinder bis einschließlich 11 Jahre handelt. Damit sind wir unabhängig von den Warnstufen. Die Teilnahme möchten wir auf diesen Personenkreis beschränken, weil wir in unserem Verein von einer hohen Immunisierungsquote ausgehen. Wer aber nicht zum oben genannten Personenkreis zählt, sich z.B. nicht immunisieren lassen kann, kann dies gerne bei der Anmeldung angeben. Wir entscheiden dann im Einzelfall über die Teilnahme.

Vor Ort, beim Vereinswirt, wird die Kontaktdatenerfassung an der Saaltür bzw. der Tür zur Gaststätte über die Corona-Warn-App oder die Luca-App ermöglicht. Alternativ werden Listen ausliegen und Desinfektionsmittel bereitstehen. Wir bitten davon Gebrauch zu machen.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!

Euer Vorstand

Liebes Mitglied,

in diesem Jahr hat der Vorstand des Vereins beschlossen, für seine Mitglieder und deren Angehörige, wieder eine Herbstwanderung mit Abschluss im Vereinslokal „Zur Alten Weinstube“ in Werlau anzubieten.

Die Wanderung findet am Samstag, 09. Oktober 2021 statt. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Abmarsch ist um 15.00 Uhr!!! Die Route führt uns wieder durch unsere schöne Werlauer Flur. Es sei aber gewiss: jeder wird die Route schaffen, zum Beispiel mit einem leicht geländegängigen Fahrzeug, wie z.B. einem Kinderwagen. Natürlich werden wir die Wanderung mit einer schönen Zwischenrast versüßen. Im Anschluss an die Wanderung erwartet uns ein vom Vereinswirt und seinen Wichteln lecker zubereitetes Essen. Zur Auswahl stehen Schweineschnitzel Wiener Art, Schweineschnitzel mit Jäger- oder Paprikasauce, jeweils inkl. Beilagen und Käse- bzw. Schinkenbrot. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein und einigen gekühlten Erfrischungsgetränken, soll dann dieser Tag seinen Abschluss finden.

Für fußkranke Teilnehmer besteht die Möglichkeit den Rückweg nach der Rast mit dem Feuerwehrauto zurückzulegen.

Sollte wider Erwarten das Wetter eine Wanderung nicht zulassen, so treffen wir uns lediglich um 19:00 Uhr zum Abendessen und dem gemütlichen Teil bei unserem Vereinswirt im Saal. Jedes teilnehmende Fördervereinsmitglied erhält einen Verzehrbon im Wert von 10,- €. Der Umtrunk bei der Wanderung ist frei für alle Teilnehmer.

Damit dies auch gut organisiert werden kann, ist eine Anmeldung unabdingbar. Erst recht wegen der gültigen Corona-Regeln (siehe dazu speziell die nächsten Absätze). Wir bitten Euch entweder die abzutrennende Rückmeldung auf der Rückseite dieser Einladung bis Montag, 04. Oktober 2021, bei Sven Spriestersbach, Niklas Oldach oder Fabian Rink abzugeben. Oder die Anmeldung telefonisch unter 0 67 41/981 551 (1. Vorsitzender), per SMS/WhatsApp unter 0171/568 4533 oder per E-Mail unter foerderverein@feuerwehr-werlau.de durchzuführen; aber auch hier unten über das Formular auf dieser Seite.

Die Sechsundzwanzigste Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (26. CoBeLVO) vom 8. September 2021 erlaubt uns die Durchführung der Veranstaltung auch ohne Maskenpflicht und ohne Abstandsgebot. Dies gilt aber nur dann, wenn alle Teilnehmer geimpft oder genesen sind oder es sich um Kinder bis einschließlich 11 Jahre handelt. Damit sind wir unabhängig von den Warnstufen. Die Teilnahme möchten wir auf diesen Personenkreis beschränken, weil wir in unserem Verein von einer hohen Immunisierungsquote ausgehen. Wer aber nicht zum oben genannten Personenkreis zählt, sich z.B. nicht immunisieren lassen kann, kann dies gerne bei der Anmeldung angeben. Wir entscheiden dann im Einzelfall über die Teilnahme.

Vor Ort, beim Vereinswirt, wird die Kontaktdatenerfassung an der Saaltür bzw. der Tür zur Gaststätte über die Corona-Warn-App oder die Luca-App ermöglicht. Alternativ werden Listen ausliegen und Desinfektionsmittel bereitstehen. Wir bitten davon Gebrauch zu machen.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!

Euer Vorstand

Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0
Ausgewählter Wert: 0

Absage der Herbstwanderung der Vereinsmitglieder 2020

Nach der Absage des Zehnthoffestes, muss der Förderverein der Löschgruppe Werlau nun auch seine Herbstwanderung der Vereinsmitglieder corona-bedingt absagen. Der 1. Vorsitzende Sven Spriestersbach wünscht seinen Mitgliedern und allen Besuchern dieser Seite viel Erfolg beim Bezwingen der Pandemie. Bleibt alle gesund und passt auf Euch und Eure Nächsten auf!

St. Martin 2020 in Corona-Zeiten

 Bild: MedicalGraphics.de – Lizenz: CC BY-ND 4.0 DE

Liebe Besucher!

Leider wird es in diesem Jahr den klassischen St. Martinsumzug nicht geben können. Auch andere Pläne, die wir zwischenzeitlich hatten, lassen sich nicht verwirklichen.

Was wir aber auf jeden Fall der Kinder zuliebe machen wollen, ist zumindest einen Martinsbrezel auszugeben. Der St. Martin hat auch schon sein Einverständnis gegeben, die Feuerwehr dabei zu begleiten.

Am Samstagabend, 14. November 2020, kommt zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr der St. Martin vorbei.

Bitte beachten Sie, dass wir uns hier lediglich auf den St. Goarer Ortsteil Werlau beschränken! Selbstverständlich beachten wir die Vorgaben der aktuell gültigen Corona-Verordnung. Die Veranstaltung muss aber seitens der Behörden noch final abgesegnet werden. Zudem kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden, wenn weitere Einschränkungen dies erfordern. Bitte schauen Sie kurz vor der Veranstaltung auf die Homepage der Stadt Sankt Goar, diese Seite hier, sowie die Aushänge.

Dieses St. Martin bedarf aber zwingend einer Anmeldung. Bitte geben Sie im folgenden Formular Ihre Daten ein, um sich für „St. Martin kommt vorbei“ anzumelden. Eine Anmeldung ist bis 12.11.2020 um 24:00 Uhr möglich.

Sollte Ihnen eine Online-Anmeldung nicht möglich sein, können Sie auch gerne die erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Anzahl der Kinder, Telefonnummer) persönlich an den Ortsvorsteher Dieter Langenbach mitteilen (Tel. 06741/1514).

Bleiben Sie gesund!

Bitte geben Sie Ihre E-Mailadresse ein, sodass wir in Kontakt bleiben können.
Nennen Sie uns Ihre Anschrift; die Daten werden 1 Monat nach der Veranstaltung gelöscht, siehe https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/lfdi/Dokumente/Merkblatt_Kontakterfassung_Corona.pdf.
Damit wir auch genügend Brezel bereithalten können.
Falls Sie uns noch etwas sagen möchten…

Veranstalter im Sinne der Corona-Verordnung: Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe St. Goar-Werlau e.V.

Verantwortlich für die Einhaltung der Corona-Verordnung ist der 1. Vorsitzende Sven Spriestersbach.

Absage Zehnthoffest 2020

Leider müssen wir das für dieses Wochenende geplante Zehnthoffest absagen. Ob wir es im nächsten Jahr nachholen werden, besprechen wir noch und teilen es rechtzeitig mit. Vorausgesetzt ein Fest ist auch dann schon uneingeschränkt möglich. Wir wünschen allen unseren treuen Besuchern viel Gesundheit und alles Gute! Bis vielleicht im nächsten Jahr!

Jahreshauptversammlung 2020

Am vergangenen Freitag, 07. Februar 2020, fand im Gasthaus „Zur Alten Weinstube“ in St. Goar-Werlau die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe St. Goar-Werlau e.V. statt. Unter der Versammlungsleitung des ersten Vorsitzenden, Andre Stein, wurde die Versammlung begrüßt, hier besonders die anwesenden Ehrenmitglieder, Paul Junker, Werner Brück, Edgar Hilgert und Hans Werner Stein.

Im Anschluss wurde an die im vergangenen Jahr von uns gegangenen Mitglieder Ingrid Hahn, Gerhard und Manfred Lipka gedacht.

Nach den traurigen Neuigkeiten folgten dann nun die erfreulicheren Ereignisse, nämlich eine große Anzahl von Ehrungen für langjährige Treue zur Feuerwehr und zum Verein:

  • 25 Jahre: Horst Jungius, Uli Müller, Jürgen Bumke, Gerhard Müller, Heribert Pelz, Volker Langenbach, Wolfgang Scherer (fehlt auf dem Bild); verhindert waren leider: Gunnar Döscher, Wilfried Stockter, Wolfgang Neber, Jörg Peter Karweik, Joachim Delzeith, Ehrenmitglied Mathilde Lang und Klaus-Dieter Rink.
  • 40 Jahre: Jörg Pompetzki; verhindert war leider Thomas König.
  • 50 Jahre: Herbert Schumacher konnte ebenfalls wegen Verhinderung nicht geehrt werden.
  • Die Ehrungen werden am Zehnthoffest nachgeholt. Allen geehrten sei an dieser Stelle noch einmal ausführlich für die Treue und die geleistete Arbeit gedankt.
Unsere Jubilare…

Als vierten Tagesordnungspunkt hatte die Versammlung die Berichte zu erwarten. Diese waren:

  1. Bericht des 1. Vorsitzenden über die im vergangenen Vereinsjahr erfolgten Aktivitäten. Hier entschuldigte der Vorsitzende sich dafür, dass er aufgrund seiner Funktion als Wehrleiter im Jahr 2019 seinem Amt nicht die nötige Aufmerksamkeit widmen konnte und daher nur wenige Vorstandsitzungen und keine Vereinswanderung durchgeführt werden konnten.
  2. Bericht des Schriftführers – hier Verlesen der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2019: Herr Axel Müller verliest das Protokoll.
  3. Bericht des Löschgruppenführers Andre Stein
  4. Bericht des Kassierers Sven Spriestersbach
  5. Bericht der Kassenprüfer Rainer Rübsam und Michael Rink
  6. Aussprache zu den Berichten
  7. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes

Beim nächsten Tagesordnungspunkt übergab der 1. Vorsitzende dann die Versammlungsleitung an seinen Stellvertreter Helge Brück, weil es sein Amt neu zu besetzen galt. Hierfür wurde Sven Spriestersbach vorgeschlagen. Er wurde für das Amt gewählt und legte sein Amt als 1. Kassierer nieder. Hierfür wurde dann Sabrina Engelmann vorgeschlagen, die nach erfolgreicher Wahl wiederum ihren Vorstandsposten als zweite Schriftführerin zurücktrat. Auch dafür fand sich Ersatz in Form von Niklas Oldach, der ebenfalls gewählt wurde.

Wir bedanken uns an der Stelle für die geleistete Arbeit des scheidenden Vorsitzenden Andre Stein für sein Engagement für den Verein!

Als nächstes Informierte der neue Vorsitzende, Sven Spriestersbach, über die anstehenden Termine für den Verein im Jahr 2020 und 2021: Zehnthoffest am 06. und 07. Juni, Vereinswanderung voraussichtlich am 24. Oktober – wenn sich nicht ein früherer Termin finden lässt. Die nächste Jahreshauptversammlung ist schon für den 05.02.2020 terminiert.

Unter Verschiedenes wurden dann noch folgende Punkte angesprochen:

  • Sachstand Umbau Feuerwehrgerätehaus: Andre Stein erklärt, dass aufgrund der Situation des Planerwechsels erst mal keine Neuigkeiten vorzutragen sind.
  • Sachstand Unterbringung Lanz: der Vorstand hat sich um verschiedene Modelle bemüht, leider ohne Erfolg – bisher. Das Mitglied Michael Rink gab bekannt, dass er in der Not eine Unterstellmöglichkeit zur Verfügung stellen könnte, dann hätte der Vorstand Gelegenheit in Ruhe nach einer Alternative zu suchen.

Flächenbrand mit Hubschraubereinsatz

Im schwierigen Gelände unterhalb des Skulpturenparks in Urbar, fast schon im Ölsberg, brannte am 27. Februar 2019 der Hang. Es wurde, neben vielen Tanklöschfahrzeugen, zur Verstärkung der Polizeihubschrauber angefordert.

Hier gibt es Bilder und Videos dazu:

http://feuerwehr-werlau.de/wp-content/uploads/2019/03/img_0145-1.mov
http://feuerwehr-werlau.de/wp-content/uploads/2019/03/img_0143-1.mov
http://feuerwehr-werlau.de/wp-content/uploads/2019/03/img_0153.trim_.mov