Schlagwort-Archiv 2024

Einladung zur Jahreshaupt-/Mitgliederversammlung

hiermit lädt der Vorstand alle Mitglieder recht herzlich zur Mitgliederversammlung ein.

Wann? Freitag, 07. Februar 2025, 20:00 Uhr
Wo? Vereinslokal „Zur Alten Weinstube“ im Gasthaus Wagner.


Tagesordnungspunkte:
TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
TOP 2 Gedenken der verstorbenen Kamerad*Innen
TOP 3 Ehrung langjähriger Mitglieder
TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 5 Zulassung vorliegender Anträge
TOP 6 Berichte
TOP 6.1 Bericht des 1. Vorsitzenden
TOP 6.2 Bericht des Wehrführers
TOP 6.3 Bericht des Geschäftsführers zur Mitgliederversammlung vom 02.07.2024
TOP 6.4 Bericht der Kassenwartin
TOP 6.5 Bericht der Kassenprüfer
TOP 7 Aussprache zu den Berichten
TOP 8 Beschlussfassung über vorliegende Anträge
TOP 9 Entlastung Kassenwarte und Vorstand
TOP 10 Neuwahl des Vorstandes (1. Vorsitzender ausgenommen)
TOP 11 Vereinsjahr 2025
TOP 12 Verschiedenes

Ergänzende Anträge oder Anregungen zur Tagesordnung können bis zum 01. Februar 2025 beim 1. Vorsitzenden schriftlich oder per E-Mail (foerderverein@feuerwehr-werlau.de) eingereicht werden.
Nach der Versammlung wird in diesem Jahr wieder ein kleiner Imbiss gereicht. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Sven Spriestersbach, 1. Vorsitzender

Bundesweiter Warntag 12.09.2024

Vorwort

Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.

2024 ist dies der 12. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Warum gibt es den Warntag in Deutschland?

Der Warntag gibt den Behörden die Möglichkeit, die vorhandenen Warnmittel zu testen und die Bevölkerung auf den Ernst­fall zu sensibilisieren. Warnungen können bei einem Großschadensereignis essenziell sein, um Menschenleben zu schützen. Daher gibt es viele verschiedene Warnkanäle die wir hier vorstellen werden.

Wie wird gewarnt?

Die Bevölkerungswarnung erfolgt über verschiedene Kanäle:

Zum einen gibt es die Warnapps „NINA“ und „KATWARN“ die für jedes Smartphone verfügbar sein sollten. Diese beiden Apps können über den normalen App Store bzw. Play Store installiert werden. Anschließend kann man personalisierte Einstellungen vornehmen, wie und wann man gewarnt werden will.

Quelle: BKK.BUND.DE
Quelle: fokus.fraunhofer.de

Katwarn – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung

Auch über zahlreiche Medien und Rund­funksender erfolgt die Warnung. Sie unter­brechen beispielsweise ihre Sendungen oder senden eine Warnung als Texteinblendung. Erstmals in diesem Jahr wird auch die Warnmethode „Cell Broadcast“ getestet. Bei dieser Warnmethode bekommen alle unterstützten Smartphones eine Warnmeldung, ohne dass eine App o.ä. installiert wurde. Dieses Warnmittel funktioniert mit Hilfe des Mobil­funknetzes. Dabei wird eine Warnung an alle Geräte versendet, die in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Zuvor muss diese Funktion aber gegebenenfalls auf dem Smartphone aktiviert werden.

Weitere Informationen finden Sie

Startseite | Warnung der Bevölkerung (warnung-der-bevoelkerung.de)

Flyer zum Warntag – BKK

Bundesweiter Warntag – BBK

Warn-App NINA – BBK (bund.de)

Katwarn – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung

Rückmeldungen

Wie Sie den Warntag erlebt haben, können Sie unter www.warntag-umfrage.de mit Hilfe einer kurzen Umfrage wiedergeben.

Autor: Niklas Oldach